Blasendiagramm

Überblick

Ein Blasendiagramm ermöglicht es drei oder mehr Wertgruppen auf einem Diagramm darzustellen. Zusätzlich kann die Beziehung zwischen den Wertgruppen passend veranschaulicht werden. Während zwei Wertgruppen auf den beiden Achsen dargestellt werden, wird die dritte Gruppe in Form der Blasengröße angezeigt.

Blasendiagramm erstellen

Ähnlich wie viele andere Diagrammtypen können auch Blasendiagramme grundsätzlich relativ einfach erstellt werden. Nach dem Markieren der Daten muss im Register "Einfügen" lediglich das richtige Symbol ausgewählt werden. 

Bei einem Blasendiagramm besitzt man im Normalfall eine größere Menge an Daten. Aus diesem Grund kann es sein, dass nach der Erstellung des Diagramms manuell nachgebessert werden muss. Im Register "Diagrammentwurf" können unter "Daten auswählen" die einzelnen Rubriken und Reihen bearbeitet werden.

2D-Blasendiagramm

Bei einem 2D-Blasendiagramm werden die einzelnen Blasen als Kreise auf der Diagrammfläche dargestellt. Die Werte können anhand der Position auf der X- bzw. Y-Achse und der Größe der Blase abgelesen werden.

3D-Blasendiagramm

Bei einem 3D-Blasendiagramm werden die Blasen nicht mehr als Kreise, sondern als Kugeln auf der Diagrammfläche dargestellt. Der Verwendungszweck des Diagrammtyps bleibt jedoch der gleiche. Die Entscheidungsfrage zwischen 2D- und 3D-Diagramm beruft sich daher rein auf das Design.